Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung

Ein Projekt der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.





NEUES AUS DER  ANTIDISKRIMINIERUNGS-ARBEIT




Newsletter Nr. 5 | November 2022   
 

10 JAHRE ADB &

BARRIEREFREIHEIT, INKLUSION UND PARTIZIPATION IM KONTEXT ANTIDISKRIMINIERUNG

Liebe Leser:innen,

der dritte Newsletter im Jahr 2022 schließt die Reihe zu Kommunikation und Sprache in der Antidiskriminierungsarbeit ab. Im Zentrum steht die verbesserte und barrierefreie Zugänglichkeit für Menschen mit geringeren Lese- und Schreibkompetenzen. Wir möchten Ihnen dazu zwei Möglichkeiten vorstellen, die uns in der letzten Zeit beschäftigt haben:

  1. Visualisierung von Wegebeschreibungen per Video
  2. die Methode des Graphic Recordings (visuelles Protokollieren).

Wir bedanken uns für Ihre Anmeldungen zum Newsletter und Ihr Interesse an unserer Arbeit. Wir würden uns über ein Feedback sehr freuen!

Herzliche Grüße vom Team der Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung




Empfehlen Sie uns gerne weiter! Zur Newsletter-Anmeldung




HERZLICHE EINLADUNG!

Wie Sie vielleicht schon gehört oder gelesen haben: Die ADB feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und lädt am 5. Dezember 2022 aus diesem Anlass zu einem Fachtag ein.

Sprache und Kommunikation haben uns, das ADB-Projekt, intensiv beschäftigt. Die diesjährigen Newsletter standen ganz im Zeichen der Sprach- und Kommunikationswelten und ihrer Vielfalt. Auch der Fachtag ist diesem Thema gewidmet.

Kommen Sie gern vorbei, diskutieren Sie mit oder seien Sie einfach mit dabei...

Montag, den 5.12.2022
von 16.00-18.30 Uhr (Fachtag),
anschließend bis 20.00 Uhr (Festakt)

im Roten Rathaus Berlin

Es sind Fachvorträge, eine Diskussionsrunde und ein anschließender Empfang geplant. Die Schirmherrschaft übernimmt die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey.

Der Fachtag wird durch Graphic Recording visualisiert. Die Zeichnungen werden anschließend auf unserer Webseite veröffentlicht. Für Gebärdendolmetschung ist ebenfalls gesorgt. Das Rote Rathaus ist barrierefrei.

Zum Programm und zur Anmeldung



BARRIEREFREIHEIT FÜR MENSCHEN MIT GERINGEN LESE- UND SCHREIBKOMPETENZEN




Warum sind Leichte Sprache und Einfache Sprache wichtig?

Barrierefreiheit, Inklusion und Partizipation betreffen alle sozialen, kulturellen und politischen Bereiche in einer Gesellschaft und der Öffentlichkeit: Lesen und Schreiben sind für die aktive Partizipation besonders bedeutsam.

In nahezu jeder Situation (Freizeit, Alltag, Bildung oder Beruf) stellen Lesen und Schreiben wichtige Schlüssel-Kompetenzen dar.

Die umfassende Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zur physischen Umwelt und in allen Bereichen der Öffentlichkeit ist ein wesentliches Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). In Deutschland sind Regelungen zur Barrierefreiheit insbesondere durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und in Berlin durch das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung (Landesgleichberechtigungsgesetz – LGBG) konkretisiert.

Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg et. al. aus dem Jahr 2018 sind etwa 6,2 Millionen Menschen in Deutschland von geringen Lese- und Schreibkompetenzen betroffen.

  • Worterklärung: LEO = Leben mit geringer Literalität. Literarität umfasst Kompetenzen im Lesen und Schreiben

(vgl. Grotlüschen et. al., 2019)

Barrierefreiheit als unabgeschlossenen Prozess verstehen:
Die Unabgeschlossenheit und Prozesshaftigkeit ergeben sich bereits daraus, dass sich Anforderungen an Barrierefreiheit fortwährend im Zuge gesellschaftspolitischer Entwicklungen und insbesondere technologischen Fortschritts verändern.


Wegebeschreibung per Video

Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 ist es ein Ziel der ADB, ihre Angebote für möglichst alle Menschen zugänglich zu gestalten. Im Jahr 2021 hat sich die ADB für das Alpha-Siegel beworben, um den Zugang zu dem Beratungsangebot für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern.

  • Worterklärung: Das Alpha-Siegel ist ein Qualitätssiegel.

Um das Alpha-Siegel zu erhalten, durchläuft die ADB den Siegel-Prozess. Dieser ist in den Alpha-Siegel-Richtlinien (Stand: November 2021) festgeschrieben. Das bedeutet, dass wir anhand einer Checkliste bestimmte Aufgaben zur Verbesserung der Zugänge zu dem Beratungsangebot umsetzen: Dazu gehört zum Beispiel die Gestaltung der Inhalte auf der Webseite und die Erstellung von Flyern in Leichter Sprache. Die Beschreibung der Wege vom nächsten Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) zur Beratungsstelle ist eine weitere Aufgabe.

Die ADB hat sich bei der Umsetzung der Aufgabe „Wegebeschreibung“ für das Videoformat entschieden. Dies wird zusätzlich die Wegbeschreibung als gesprochenen Text beinhalten und untertitelt sein. So hoffen wir, dass wir möglichst vielen unterschiedlichen Bedarfen gerecht werden.

Grundlegend können alle Menschen von Wegebeschreibungen per Video profitieren, die sich besonders visuell orientieren.

Das Video konnte im November gedreht werden und befindet sich nun in der Finalisierung. Es wird nach Fertigstellung auf unserer Webseite unter der Rubrik Anfahrt abrufbar sein.

(vgl. Lesen und Schreiben e.V. Berlin; Alpha-Siegel-Richtlinien, Stand: November 2021)

Was ist Graphic Recording (visuelles Protokollieren)?

Graphic Recording ist eine Methode zur Visualisierung der Inhalte in einer Diskussion oder in einem Vortrag. In der praktischen Umsetzung visualisieren Zeichner:innen in Echtzeit die Kernaussagen, Anmerkungen, Diskussionspunkte oder Fragen mithilfe von Bildern, Symbolen und Wörtern. Komplexe Zusammenhänge der Bausteine eines Themas können in Bildern erfasst und verdeutlicht werden.

Für Menschen, die geringere Kompetenzen im Lesen und Schreiben haben, kann die Visualisierung eines Vortrages oder einer Diskussion die Zugänglichkeit zu den Inhalten und damit die Teilnahme an einer Veranstaltung verbessern.

Im allgemeinen Sinne kann Graphic Recording...

  • zu einer Steigerung der Aufmerksamkeit und Konzentration,
  • zu einer verbesserten Erinnerungsfähigkeit der Inhalte während und nach einer Veranstaltung und
  • zu einem besseren Verständnis eines Themas beitragen.

(vgl. Schmitz-Weicht, 2022)

Referenzen

Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher (2019). LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität. Pressebroschüre, Hamburg.
Abgerufen am 20.11.2022 von URL: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/2019-05-07-leo-presseheft_2019-vers10.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Lesen und Schreiben e.V. Berlin (Stand: November 2021). Alpha-Siegel-Richtlinien. PDF-Download. Abgerufen am 20.11.2022 von URL: https://www.alpha-siegel.de/berlin/wp-content/uploads/sites/3/Alpha-Siegel-Richtlinien_11.2021.pdf

Schmitz-Weicht, Cai (Texte); Ka Schmitz (Illustrationen) (2022). Webseiten Information über Graphic Recording. Darmstadt. Abgerufen am 20.11.2022 von URL: https://ka-schmitz.de/graphic-recording/


Weitere Informationen und ein Beispiel

Ein Online-Fachgespräch am 9. Dezember 2021 der ADB wurde mit Graphic Recording von Ka Schmitz begleitet. Es ging um "Gesetzliche Grundlagen in der Antidiskriminierungsarbeit – Perspektiven und Anforderungen".

Alle Vorträge sind auf der Veranstaltungsseite der ADB zu finden. Unten sehen Sie das Begrüßungs-Plakat als Beispiel.

Weitere Erläuterungen zum Graphic Recording finden Sie beispielsweise
auf der Webseite von Ka Schmitz und Cai Schmitz-Weicht:

 

Weitere Hinweise, Tipps und Links




ZUM THEMA SPRACHE BEI DER ADB

Angebot in Englisch und Polnisch
Informationen zur Beratung der ADB finden Sie jetzt auch in Englisch und Polnisch.
In beiden Sprachen bieten wir auch Beratungen vor Ort oder Online an.
FLYER IN ENGLISCH | POLNISCH (PDF)
Erklärfilm in Leichter Sprache
Ende letzten Jahres haben wir einen Erklärfilm veröffentlicht, der unser Angebot in Leichter Sprache vorstellt:

ZUM FILM


NEU! Online Beratung auf der ADB-Homepage

Ab 29.06 bietet die ADB Beratung über Audio- oder Video-Konferenz oder Chat an!

Sie können sich vorher für einen der Termine anmelden oder während der Beratungs-Zeit per E-Mail anfragen, ob die Beraterin frei ist.

Dann schicken wir Ihnen den Link zu unserem Web-Meeting-System direkt zu.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/online-beratung

NEU! Online Beratung auf der ADB-Homepage

Ab 29.06 bietet die ADB Beratung über Audio- oder Video-Konferenz oder Chat an!

Sie können sich vorher für einen der Termine anmelden oder während der Beratungs-Zeit per E-Mail anfragen, ob die Beraterin frei ist.

Dann schicken wir Ihnen den Link zu unserem Web-Meeting-System direkt zu.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.diskriminierung-berlin.de/beratung/online-beratung




DIE ANTI-DISKRIMINIERUNGS-BERATUNG




ALTER

 

BEHINDERUNG

 

CHRONISCHE ERKRANKUNG

 

WWW.DISKRIMINIERUNG-BERLIN.DE




Impressum

Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung
Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e. V.
Littenstraße 108  | 10179 Berlin

Telefon: 030 / 27 59 25 25 | Telefax: 030 / 27 59 25 26 | adb (at) lv-selbsthilfe-berlin.de

Vertreten durch: Vorsitzende, Gerlinde Bendzuck | stellv. Vorsitzender, Daniel Fischer | Schatzmeister, Uwe Danker
Geschäftsführung: Malte Andersch

Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg VR 6123 B
Redaktion: Gerlinde Bendzuck (verantwortlich gemäß § 10 Abs. 3 MDStV), Stefanie Ackermann, Anna Heidrich, Agnieszka Schwager
Gestaltung: Ute Lauzeningks

Haftungshinweis:
Es erfolgt zwar eine sorgfältige inhaltliche Kontrolle, jedoch übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Wir sind gefördert durch die Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung.





Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.